AUFBAU UND TECHNIK
Der Hehnastoi ist in 5 Größen erhältlich.
Diese mobilen Stallungen sind für bis zu 600 Legehennen ausgelegt. In biologischer Haltung variiert die Tierzahl je nach Staat und BIO-Verband.
Der Stall ist in zwei Etagen aufgeteilt und kann neben der umfangreichen Serienausstattung mit vielen technischen Features punkten.
UMSTELLUNG UND TRANSPORT
Ein großer Vorteil des mobilen Hühnerstalls ist die Flexibilität. Haben die Hühner genug geweidet, wird das Hühnerhaus mit dem Traktor an einen frischen Standort gezogen. Somit kann der Grasnarbe die regelmäßige Regeneration ermöglicht werden, die Hühner haben immer frisches Gras zum Picken zur Verfügung.
Beim Umzug einfach die einhängbare Stufe entfernen, den Hühnerstall an die Ackerschiene des Schleppers anhängen, die Stützen einfahren und schon ziehen die Hühner weiter. Ebenfalls flexibel, vor Allem in unwegsamen Gelände oder im Hangbereich machen den Hehnastoi vier unabhängig von einander einstellbare Ausgleichsstützen.
ENERGIE-VERSORGUNG
Das Hühnerhotel wird in der Serienausführung über ein 220 V Netzkabel mit Strom versorgt. Für den autonomen Betrieb kann auf Wunsch eine Photovoltaikanlage mit Solarbatterien und zusätzlich ein Notstromaggregat installiert werden.
Die Energietechnik ist witterungsgeschützt und von außen zugänglich verbaut.
ABROLLNESTER UND EI-ENTNAHME
Damit die Hühner ihre Legeleistung behalten, kann die Lichtstärke im Innenraum je nach Jahreszeit gesteuert und gedimmt werden.
Je nach Wunsch kann je nach Modell auch zwischen Abrollnestern mit Austreibesystem oder Spelzennestern gewählt werden.
Die Legenester sind von außen über Klappen zugänglich. Auszüge unter den Nestern und die nach oben schwingenden Klappen schützen bei der Ei-Abnahme vor schlechter Witterung.
FÜTTERUNG
Ein Futtersilo mit 550 kg Fassungsvermögen und ein 600 l Trinkwassertank versorgen die Hühner mit ausreichend Nahrung.
Das Futter reicht für bis zu zwei Wochen und kann bequem von außen mittels Frontlader wieder aufgefüllt werden. Die Tiere bedienen sich selbst.
ENTMISTUNG
Zwei Stockwerke stehen den Hühnern in ihrem fahrbaren Domizil zur Verfügung. In der oberen Etage, wo sich neben der Fütterung auch die Legenester befinden, ist die Entmistung. Diese funktioniert mittels elektrisch angetriebenem Förderband. Der Kot kann so sauber eingesammelt und abtransportiert werden.
Der Scharrraum in der unteren Etage ist mit einer Teichfolie
ausgelegt und sollte jährlich entmistet werden. Hierfür wird ein Paneel an der Heckseite entfernt und die Folie mittels Schlepper herausgezogen.
STEUERUNG MIT FERNZUGRIFF
Damit sich die Bewohner im mobilen Heim stets wohl und sicher fühlen, wird der "Hehnastoi" digital gesteuert und überwacht. Wird es draußen dunkel, ziehen sich die Hühner in ihre Schlafplätze zurück.
Je nach Sonnenuntergangszeit schließt das Mobilheim seine Klappen automatisch und der Fuchs bleibt draußen.
Die Steuerung regelt das Licht und zeichnet Temperatur innen und außen auf. Damit es auch dem stolzen Besitzer nicht an Komfort fehlt, kann die Anlage mittels Fernzugriff bedient werden.
MODELLVARIANTEN
Übersicht über unsere Modelle und deren Eigenschaften
MBHS50
MBHS200
MBHS350
MBHS430
MBHS600
Link Tierschutz:
https://www.tierschutzkonform.at/gepruefte-produkte/2018-06-031/
https://www.tierschutzkonform.at/gepruefte-produkte/2017-06-027/